 
  
 
  
History
 
  
  
 
  
Die frühen Jahre 
 
 
  1966 gründeten der Gitarrist Klaus Horn und der Sänger 
  Hartmut Meyer ihre erste Band.  Nach einiger Zeit stießen noch 
  ein Gitarrist, ein Schlagzeuger (heute Drummer) und ein 
  Bassgitarrist hinzu, so dass man endlich anfangen konnte 
  komplett zu spielen. Die damaligen "Enemies" waren geboren, 
  die dann ihren ersten großen Auftritt über die Anlage der 
  damaligen hannoverschen Kultband "The Shannondoahs" 
  absolvierten. Leider kam dann wieder eine Pause von 1,5 
  Jahren, weil Vater Staat den Hartmut unbedingt in Nato-oliv 
  sehen wollte.
  Vom Bund zurückgekehrt, wurde selbstverständlich sofort 
  wieder eine neue Band mit dem Namen "Free Inspiration" 
  zusammen gestellt, zu der natürlich auch wieder Klaus Horn 
  gehörte. Nachdem diese Formation mit großem Erfolg auf 
  vielen Veranstaltungen gespielt hatte, lernte Hartmut den 
  heutigen Chef des Orchesters "Havanna", Kurt Klose kennen, 
  der gerne bereit war, in die bestehende Band einzusteigen. 
  Diese Bereicherung gab dann einen besonderen Kick, da man 
  nun dank des Keyboards von Kurt in der Lage war, Stücke von 
  Ten Years After, Deep Purple, Iron Butterfly und so weiter zu 
  spielen. Leider musste diese Gruppe nach einigen Jahren 
  aufgrund von Studium, Berufsausbildung usw. aufgelöst 
  werden.
  Im Jahre 1971 übernahm Hartmut im Fanfarenzug Ihme-
  Roloven, der später unter dem Namen "1. Fanfaren- und 
  Majorettencorps Stadt Ronnenberg" Europaweit große Erfolge 
  erzielte, den Posten des Musikalischen Ausbilders. Auch wenn 
  modernste Musik gespielt wurde, genügte das natürlich nicht. 
  Also wurde 1976 eine Tanzband, u.a. mit Klaus Horn und Uwe 
  Reinecker, mit dem Namen "Rouge et Blanc" gegründet. 
  Innerhalb kürzester Zeit waren viele Erfolge zu verbuchen. 
  Nach einiger Zeit benannte sich die Band in "Stardust" um. 
  Neben der Tanzmusik wurde jedoch selbstverständlich auch die 
  Rockmusik nicht vernachlässigt und mit einer zweiten Band, in 
  etwas anderer Besetzung, weiter gepflegt. 1991 lösten sich 
  dann leider beide Bands wegen privater Belange auf.
    
  Nach 5 Jahren Pause fanden dann 1996 das Urgestein Klaus 
  Horn (Gitarre), Hartmut Meyer (Gesang) und Uwe Reinecker 
  (Bass), wieder zusammen um mit einer etwas anderen 
  Musikrichtung auf die Bühne zurückzukehren. Es war eine Zeit 
  des stetigen Wandels. Man testete verschiedene Musiker und 
  Musikstile bis sich dann im Jahr 1999 Wolfgang Schramm 
  (Gitarre) und Christian Haberstroh (Drums) anschlossen, die 
  Band komplett und das Vorhaben realisiert war.
  Als HANDMADE spielten die fünf aus Ronnenberg (ja, sie 
  wohnten alle in Ronnenberger Stadtteilen) auf verschiedenen 
  großen und kleineren Veranstaltungen, bis im Jahr 2003 Klaus 
  aus gesundheitlichen Gründen leider die Band verlassen 
  musste. Mit Micky Schröder wurde ein ein Supergitarrist in die 
  Band aufgenommen und als Phillip Hartmann (Keyboards) und 
  Thorsten Thees (Harp) in die Band einstiegen ging es mit 
  HANDMADE immer weiter bergauf.
  2004 war dann das Schicksalsjahr von HANDMADE, Micky 
  wechselte vollends in das Profilager und Christian musste sich 
  voll auf seine berufliche Laufbahn konzentrieren. Durch den 
  Fortgang der beiden fiel HANDMADE in ein großes Loch, 
  einige Veranstaltungen mussten deshalb mit Gastmusikern 
  bestritten werden. Als Band zerfiel HANDMADE bis Ende 2005
   
 
 
   
 
 
  Rouge et Blanc 1977
 
 
  Lesen Sie wie es weiterging .......
 
 
   
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Rockgig 1982
 
 
   
 
 
  Plattenaufnahme 1988
 
 
   
 
 
   
 
 
  Großraumentdeckertag 1989
 
 
  Stardust
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Scheunenfest 1983
 
 
  Sommerfest 2003
 
 
  Tag der Ricklinger 2003
 
 
  Handmade CD
 
 
  Straßenfest 2003
 
 
  Mucke im Garten 2004
 
 
  Stardust 1989
 
 
  Stadfest 1984
 
 
  Die Anfänge
 
 
   
 
 
  Rainbow1999
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  
Diese Seite wurde am 21.12.2013 aktualisiert